Von der #MeToo-Revolution ist zu Skarpi (Ingvar Eggert Sigurðsson) noch nichts vorgedrungen. Die gealterte Sportlerlegende ist vom Glück verlassen, zehrt von seinen glorreichen Handball-Zeiten in den 1990ern. Als er beim Verband in Ungnade fällt, soll er in seinem Heimatstädtchen Mosfellsbær die junge Frauenmannschaft trainieren. Wenn er sich bewährt, darf er später vielleicht das Männerteam coachen. Zwei Welten prallen aufeinander: Die jungen Frauen wissen nicht, was sie mit dem abgehalfterten Trainer der alten Schule und seinen frauenfeindlichen Bemerkungen anfangen sollen.
Von der #MeToo-Revolution ist zu Skarpi (Ingvar Eggert Sigurðsson) noch nichts vorgedrungen. Die gealterte Sportlerlegende ist vom Glück verlassen, zehrt von seinen glorreichen Handball-Zeiten in den 1990ern. Als er beim Verband in Ungnade fällt, soll er in seinem Heimatstädtchen Mosfellsbær die junge Frauenmannschaft trainieren. Wenn er sich bewährt, darf er später vielleicht das Männerteam coachen. Zwei Welten prallen aufeinander: Die jungen Frauen wissen nicht, was sie mit dem abgehalfterten Trainer der alten Schule und seinen frauenfeindlichen Bemerkungen anfangen sollen.
Die Innenstadt der Zukunft ist teuer, menschenfeindlich und leer – bis auf die lebendigen Schaufensterpuppen und Verkäuferinnen, die auch an scheinbar öffentlichen Plätzen Verweilende zum Konsum nötigen. Die Architektin Julie hat Glück, sie arbeitet in einem renommierten Architekturbüro, wenn auch nur als Kaffee kochende Praktikantin. Als ein großes Projekt zum Bau von tausend Wohnungen im Stadtzentrum von Oslo ausgeschrieben wird, hat sie eine Idee: Warum nicht die in der autofreien Innenstadt leer stehenden Tiefgaragen zu Wohnhäusern ausbauen? Das ist nachhaltig, ressourcenschonend und bedarfsorientiert. Reguläre Mieten sind mit Erwerbsarbeit ohnehin längst nicht mehr zu bezahlen. Natürlich haben diese Wohnungen keine Fenster, was angesichts des hohen Glaspreises aber nur von Vorteil ist. In Berlin, hört man, wohnen bereits mehr Menschen unter der Erde als darüber.
Das Seriendebüt des Drehbuch-Duos Nora Landsrød und Kristian Kilde und von Regisseurin Kerren Lumer-Klabbers ist eine ebenso hellsichtige wie pechschwarze Satire über eine allzu nahe Zukunft, irgendwo zwischen „Schöne neue Welt“ und „Schöner Wohnen“.
Die Innenstadt der Zukunft ist teuer, menschenfeindlich und leer – bis auf die lebendigen Schaufensterpuppen und Verkäuferinnen, die auch an scheinbar öffentlichen Plätzen Verweilende zum Konsum nötigen. Die Architektin Julie hat Glück, sie arbeitet in einem renommierten Architekturbüro, wenn auch nur als Kaffee kochende Praktikantin. Als ein großes Projekt zum Bau von tausend Wohnungen im Stadtzentrum von Oslo ausgeschrieben wird, hat sie eine Idee: Warum nicht die in der autofreien Innenstadt leer stehenden Tiefgaragen zu Wohnhäusern ausbauen? Das ist nachhaltig, ressourcenschonend und bedarfsorientiert. Reguläre Mieten sind mit Erwerbsarbeit ohnehin längst nicht mehr zu bezahlen. Natürlich haben diese Wohnungen keine Fenster, was angesichts des hohen Glaspreises aber nur von Vorteil ist. In Berlin, hört man, wohnen bereits mehr Menschen unter der Erde als darüber.
Das Seriendebüt des Drehbuch-Duos Nora Landsrød und Kristian Kilde und von Regisseurin Kerren Lumer-Klabbers ist eine ebenso hellsichtige wie pechschwarze Satire über eine allzu nahe Zukunft, irgendwo zwischen „Schöne neue Welt“ und „Schöner Wohnen“.
Marianne kommt dahinter, dass ihr langjähriger Partner eine Affäre hat. Sie versucht, die neue Realität zu genießen, und entdeckt, auf was es wirklich ankommt.
Marianne kommt dahinter, dass ihr langjähriger Partner eine Affäre hat. Sie versucht, die neue Realität zu genießen, und entdeckt, auf was es wirklich ankommt.
Erland (Rolf Lassgård) arbeitet in einer Papiermühle in einer kleinen nordschwedischen Industriestadt. In seiner Freizeit leitet er, zusammen mit seiner Frau May (Stina Ekblad), eine Diskussionsgruppe mit dem Namen „Die Schule der Ehe“ in der örtlichen Kirche. Auf einer Party überfällt ihn eine wilde Leidenschaft – er verliebt sich schlagartig in die Frau seines besten Freundes Sven-Erik (Claes Ljungmark), Karin (Pernilla August). Auch Karin fühlt sich zu Erland hingezogen, und schnell entwickelt sich eine heftige Affäre.
Erland sucht nach einer vernünftigen Lösung für die Situation, und gemeinsam wird entschieden, dass Sven-Erik und Karin bei Erland und May einziehen. Man einigt sich auf zehn Regeln, die das Zusammenleben harmonisch gestalten sollen. Doch das Experiment droht grandios zu scheitern und alle Beteiligten in einem Strudel der Emotionen versinken zu lassen.
Das hochkarätig besetzte Drama gewann 2009 bei den Nordischen Filmtagen Lübeck den NDR-Spielfilmpreis.
Jarle ist 17, und sein Leben ist perfekt: Er ist der coolste Typ in Stavanger, hat die beste Freundin der Welt, und mit dem coolsten Kumpel der Welt gründet er gerade Stavangers härteste Punkband: die „Mathias Rust Band“, die bald ihren ersten Auftritt hat. Alles läuft genau so, wie er es sich schon immer gewünscht hat.
Doch dann kommt Yngve in seine Klasse. Yngve ist nicht wie die anderen in Stavanger, er spielt Tennis, er hört Synthie-Pop und sieht aus wie geleckt. Er ist alles, was Jarle hasst. Und trotzdem kann Jarle nicht aufhören, sich mit Yngve zu treffen, selbst wenn er dabei Duran Duran und Japan hören und Tennis spielen muss. Auf einer Party schließlich gesteht Yngve ihm seine Liebe. Und plötzlich gerät alles aus den Fugen.
Jarle muss sich fragen, wer er eigentlich ist, was er vom Leben wirklich will, und was seine Freunde ihm bedeuten…
Die Literaturverfilmung des gleichnamigen Romans von Tore Renberg ist Träger des NDR-Spielfilmpreises der 50. Nordischen Filmtage Lübeck und wurde in Norwegen mit vier „Amanda“-Filmpreisen ausgezeichnet.
„Der Mann, der Yngve liebte“ ist der Auftakt einer Trilogie um Jarle Klepp. Die weiteren Teile heißen „Ich reise allein“ und „Kompanie Orheim“.